Der NutriScore – (k)ein Einkaufshelfer?

Ernährung11. Dezember 2019

Lange wurde darum gekämpft, debattiert, Umfragen durchgeführt und nun ist es beschlossene Sache: Der Nutri-Score wird im Jahr 2020 in Deutschland eingeführt.

Was ist der Nutri-Score?

Als „Nährwert-Logo“ auf verarbeitete Lebensmittel gedruckt, soll der Nutri-Score uns helfen, gesunde von ungesunden Lebensmitteln zu unterscheiden und so gesünder und bewusster einzukaufen und zu essen. Der Score wurde von Wissenschaftlern industrieunabhängig entwickelt und vielfach getestet und evaluiert [1]. Der Nutri-Score zeigt an, wie gesund (A) oder ungesund (E) ein Lebensmittel ist.

Lebensmittelhersteller können den Nutri-Score, den es schon in einigen anderen europäischen Ländern wie Belgien, Frankreich und Spanien gibt, freiwillig auf ihren Produkten abdrucken. Große Unternehmen wie Danone oder Nestlé haben bereits angekündigt, ihre Lebensmittel in Deutschland künftig mit dem Nährwert-Logo zu kennzeichnen [2;3].

Was verbirgt sich dahinter?

Der Nutri-Score wird berechnet anhand der Nährwerte pro 100 g des verpackten Lebensmittels. Ungünstige Nährwertelemente wie Energie, gesättigte Fette, Gesamtzucker und Natrium (Salz) erhalten Pluspunkte. Sind Obst, Gemüse, Nüsse und Protein im Lebensmittel enthalten, werden dafür Minuspunkte vergeben. Je niedriger der Nutri-Score (-15 bis +40) eines Lebensmittels ist, desto hochwertiger ist das Nährwertprofil [1]. Für Getränke und Fette gelten besondere Regeln, um die Scores zu berechnen [4].

Was bringt der Nutri-Score?

Man erhofft sich vom Nutri-Score, dass dieser die Menschen zu einer gesünderen Ernährung anleitet. So sagt Bundesernährungsministerin Glöckner, dass der Score hinsichtlich einer gesunden Ernährung eine gute Orientierung sein kann. In unterschiedlichen Umfragen und Tests wurde der NutriScore von mehr als der Hälfte aller Testpersonen als hilfreich beurteilt [5].

Unser Fazit

Im Gegensatz zur aktuellen Nährwerttabelle, die laut Studien nur 17 % aller Verbraucher lesen, kann der Nutri-Score eine gute Ergänzung sein und uns Verbrauchern Kaufentscheidungen und eine gesunde Ernährung erleichtern [6]. Ein Manko des Nutri-Score: Zusatzstoffe und Mikronährstoffe fließen nicht in die Berechnung ein. Außerdem entscheidet der Verbraucher auch nach dem Preis eines Lebensmittels – und der ist bei ungesunden Lebensmitteln weiterhin oft niedriger [7]. Um gesunde Ernährung für alle Einkommensschichten verständlich und zugänglich zu machen, muss die Politik also noch einiges tun. Der Nutri-Score ist aber ein guter Anfang dafür.


Quellen

[1] T. Decker (2019): Nutri-Score. Einfach bewusster ernähren. Danone GmbH. Online unter https://www.bewussterernaehren.de/

[2] S. Knittel (2019): Was ist Nutri-Score? Danone GmbH. Online unter http://www.danone.de/unsere-ueberzeugung/nutri-score/

[3] Neue Zürcher Zeitung (2019): Nestlé führt Nährwertampel auch in der Schweiz ein. 28.11.2019.

[4] Verbraucherzentrale Hamburg e.V. (2019): Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nutri-Score. Online unter https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf

[5] L. Eichhorn (2019): Die Lebensmittel-Ampel kommt. Online unter https://www.tagesschau.de/inland/nutriscore-101.html

[6] K.G. Grunert et al. (2010): Use and understanding of nutrition information on food labels in six European countries. In: Journal of Public Health, Vol. 18, Nr. 3, S. 261-277. Online unter https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10389-009-0307-0

[7] J. Reiblein (2014): Gute Ernährung ist eine Frage des Geldes. Wirtschaftswoche. Online unter https://www.wiwo.de/technologie/forschung/gesunde-lebensmittel-sind-teurer-gute-ernaehrung-ist-eine-frage-des-geldes/10813772.html